Image not found :(

Richtlinien und Grundsätze

1. Wir gehen respektvoll und aufmerksam miteinander und mit den Nachhilfeschüler*innen um. Wir verurteilen und bewerten einander nicht, vor allem nicht bei schulischen Nachfragen (Jede Frage ist eine gute Frage).

2. Wir hören den Schüler*innen zu, wenn sie uns persönliche oder schulische Probleme schildern und versuchen ihnen diplomatisch zu helfen und gute Ratschläge zu geben, um ihnen bei der Lösung oder Überbrückung jener Probleme beizustehen.

3. Wir kommunizieren untereinander und sind uns unserer Verantwortung und Pflichten bewusst. Wenn wir einen Termin oder ein Ziel nicht erreichen können, geben wir rechtzeitig Bescheid und versuchen, wenn möglich, Ersatz oder Ausgleich zu finden.

4. Wir nehmen konstruktives Feedback auf und versuchen stetig, uns zu verbessern. Außerdem stehen wir offen für Nachfrage, auch mal außerhalb der vorgesehenen Nachhilfezeiten.

5. Wir sind offen mit unseren Kompetenzen und nehmen uns zurück, wenn wir etwas nicht genau wissen.

6. Wir sind uns dessen bewusst, dass wir nicht alle Faktoren des Lebens und der schulischen Leistungen der Schüler*innen beeinflussen können und sollten, aber geben uns Mühe, sie zu fördern und zu unterstützen.

7. Vor Beginn der Nachhilfestunden braucht es eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten, in der auch die Zeiten und Räume sowie die den Schülern jeweilige zugeteilte Person angegeben sind. Diese Einverständniserklärungen werden in einem allgemeinen Ordner in der Schule abgeheftet und aufbewahrt, bis die Nachhilfebetreuung beendet ist. Die Daten werden vertraulich behandelt und nach Beenden der Nachhilfebetreuung vernichtet.